Ausstellungen: mehr

Hbk Braunschweig
Bild
BildBildBildBild

The act of contemplation supposes the acceptance of the feeling of lostness. For one to wander in its own psyche, one must accept renouncing the most familiar paths to engage in the unknown.

Christopher’s art is a painting of the search. He shows us, not the abyss or the infinite that one contemplates, but the very feeling of contemplating those. Through dark, pathless forests too landless seas along a blind road, the wanderer seems still in their wake, like a ship slowly drifting into the night.

Whence one comes does not matter any more than where one goes: the act of going from the unknown to the unexpected is the only relevant notion. One is a watchman, looking forward with apprehensive patience.

In what seems to be an endless night, light is scarce and far away, but always bright. An uncertain purpose, the wanderer being left to decide if it is prompt lightning or the sun of a new dawn, those who choose the latter committing an act of faith.

Ghostly, lively colored figures sometimes amble around, like a hallucination, or a cryptic sign. Once the mind reflects over its meaning, the form acquires one. What makes the difference between reflecting over a sign which meaning is indecipherable, and over a meaningless sign? One’s sanity, the limits of which are blurred here.

His drive is about faith and dreams, longing for meaning.

It shows us the bizarre thrill that lives within the still waters of contemplation.
And it is from this struggle that art emerges, a nightmarish forest of signs hosting it. It is in the midst of it all, that appears the 
first brushstroke of a dream.

Philippe Deslous Paoli

Artspace pelto
Bild
Inspired by the photography of Donald Rodney this multimedia exhibition thematizes actual questions of Belonging and the definition and structures of home.
Dance encounters sculpture, sculpture encounters sound and sound encounters painting.
The audio installation generates an imaginary field, which creates a soundscape, where the movements of the single sound elements and the movements of the observer, dancer or visitor are building an unhierarchic nonideological system or home.

Choreographer and Contemporary Dancer Outi Elena Valanto, Sound Artist Sascha Kregel and Painter and Sculptor Christopher Gerberding explore the physical and subjective state of belonging in space, in a landscape or in a society, familiar structure. It observes how the emotions, memories, and senses affect the perception of home.

„When light enters a space, space begins to exist, from an unknown to a known state of being. What if feelings and body are the real origins of the human being? Is the time the matter that revolutionizes the incognito space to be something familiar, a habitat?“
Outi Elena Valanto

This piece offers perspective where movement and sensitivity can embody the origin land. Perhaps belonging is longing something non-material to a non-territory. A state that is a product of imagination. With dance, soundscape, painting, and installation this piece examines the eternal inquiries of humanity and provides a platform for the audience to individual reflection.





Galerie DECHANATSTRAßE 13-15 38195 BREMEN
document
[Turin, 4. Januar 1889]


Meinem verehrungswürdigen Jakob Burckhardt.


Das war der kleine Scherz, dessentwegen ich mir die Langeweile, eine Welt geschaffen zu haben, nachsehe. 

Nun sind Sie - bist Du - unser grosser grösster Lehrer: denn ich, zusammen mit Ariadne, habe nur das goldne Gleichgewicht aller Dinge zu sein, wir haben in jedem Stücke Solche, die über uns sind... 


Dionysos 




[...Nietzsche]
5 rue d'italy,75013,Paris
Bild

Christopher Gerberding - Ein sprödes Band aus Papier


Christopher Gerberding Bilder befinden sich in sensiblen Schwebezuständen zwischen figürlicher Malerei und Abstraktion einerseits und zwischen Malerei und Objekt andererseits.

Die Referenzen Gerberding sind dabei scheinbar eindeutig auszumachen: Man erkennt verweise auf William Turner, dem späten Monet, dem späten Rembrandt, dem späten Goya.

Ja, vor allem die Spätwerke der alten Meister sind es, die Gerberding faszinieren. Diese mussten sich im Zuge des Alters von ihrer technischen Virtuosität trennen, zugunsten einer intensiven Expressivität, einer intuitiveren Form der Malerei, die teilweise den Impressionismus vorwegnahm.

Auch die Epoche der Romantik ist für das Verständnis von Gerberding künstlerischer Methode unverzichtbar. Die Romantik bezog sich auf nicht zu erreichende Sehnsuchtszustände, wie die Kindheit, Naturidyllen und unerfüllte Liebe. Vordergründig tauchen diese Themen auch in Gerberding Bildern als Bildmotive auf, doch ist dies nicht das Romantische an seiner Kunst. 

Gerberding strebt eine Malerei an, die aus der Zeit gefallen zu scheint. Gerberding Sehnsucht bezieht sich auf die Malerei selbst, in jedem seiner Bilder versucht er diese Malerei wieder zu finden. Dies scheitert, und dieses Scheitern ist moderne, zeitgenössische Romantik.

Diese Romantik bildet auch den inhaltlichen Kern von Gerberding Malerei. Gänzlich Ironie frei begibt er sich in Gefühlszustände, in welchen er die Malereien anfertigt. 

Diese Gefühlszustände dienen ihm als Quelle für seine Bilder. Die Rolle des Betrachters ist dabei nicht klar auszumachen. Soll man sich in den Bildern verlieren, sich auf die Gefühle einlassen, oder die Bilder als Objekt betrachten, als Relikt einer spirituellen Handlung, ähnlich wie Relikte von Fluxus-Aktionen?

In diesem Spannungsfeld - zwischen dem hinein-Fühlen und der distanzierten Betrachtung - entfalten die Bilder ihre größte Lebendigkeit.

Das wird dadurch unterstützt, dass Gerberding seine Malereien in Objektrahmen oder Vitrinen zeigt, und sie so gleichzeitig als Objekt und Bild gezeigt werden. Dies lässt an Reliquien verehrung denken, oder auch an die Präsentation von Künstlerbriefen in größeren Retrospektiven. Ähnlich wie in Briefen gibt es auch in Gerberding Bildern viel zu entschlüsseln, viel nachzufühlen und zu interpretieren. Sie erfordern eine genaue Betrachtung, die sowohl klärend als auch rätselhaft wirken kann. Ist im Wasser eine Gestalt zu erkennen? Befinden sich die dargestellten Personen im Todeskampf oder im Liebesspiel? Ist die Wirkung der Landschaft bedrohlich oder idyllisch?

Gerberding strebt nach Darstellung von Sehnsucht, nach unsicherer Gewissheit, danach etwas  unbedingt zeigen wollen, das man nicht darstellen kann. Dieser Versuch ist einerseits absolut ernst gemeint, andererseits auch performativ zu verstehen. Als würden Rembrandt und Mike Kelley ein Künstlerduo bilden.


Jan Gerngross

Kunstverein Braunschweig
Bild
Bild
Eine Intervention der Klasse Frances Scholz im Braunschweiger Kunstverein
Mit Arbeiten von Raphael Aumann, Cernak Juraj, Carlotta Drinkewitz, Christopher
Gerberding, Paula Grafenhorst, Hannah Hofferberth, Yoni Hong, Philipp Kapitza,
Tarik Kentuche, Daniel Kuge, Sascha Kregel, Erasmus Leinweber, Lorenz Liebig,
Elisabeth Lieder, Felix Pöge, Malte Taffner, Till Terschuren, Milena-Marie Rohde,
Stella von Rohden, Rebekka Stuhlemer, Too Hyunjung, Arne-Niklas Volk, Kim So
Ju /// Carolin von den Benken, Tilman Berrer, Judith Crasser, Jan Gerngroß
16.11.17. 19 Uhr
Galerie Koal - Berlin
Bild
Folgt auf das Zeitalter des Hyperindividuums eine neue Form der Kollektivität? Was wiegt gemeinsame Erfahrung? Und was bedeutet der Rückzug des Einzelnen für die Kunst? Die Klasse Frances Scholz der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig konzipierte diese Gruppenausstellung bewusst nicht als Genieschau autonomer Werke, sondern nimmt die Relationen zwischen Kollaborationen und Einzelposition in den Blick. Der Ausstellung ging ein Zine-Workshop mit den US-amerikanischen Künstlern V. Vale und Marian Wallace voraus, in dem die Malereiklasse Konzepte künstlerischer Selbstbeschränkung sowie Konsum- und Erfolgsverweigerung untersuchten. Das im Ausstellungstitel formulierte Nein als Konsens nimmt auf Mechanismen der Kunstwelt ebenso Bezug, wie auf hochschulpolitische Zwänge. Gleichzeitig beschreibt er einen gestalterischen Ansatz: kann Rückzug, auch aus dem Bild selbst, eine Form des Protests sein? Ebenso wie bei ihrer Gruppeninstallation Kennen Sie Turner?, die im April dieses Jahrs im New Yorker Projektraum Shoot the Lobster gezeigt wurde, entstand die aktuelle Ausstellung gemeinschaftlich und ortsgebunden. Widersprüche und Störungen aber auch Einheit und Stärkung, die aus dem kollaborativen Schaffensprozess hervorgehen, werden sichtbar gemacht. Die aus diesem Prozess entstandenen Arbeiten entziehen sich der Idee einer singulären Autorenschaft und ergeben eine leichte und doch präzise Gesamtheit, die weder Veränderung noch Hinzufügung zulässt. Die Einsicht, dass Veränderungsprozesse nur gemeinsam gestaltet werden können lässt sich aus dem Werk der Klasse Scholz ebenso herauslesen wie das Unbehagen über den Mangel gesellschaftlicher und ökonomischer Utopien. Text Diana Weis / 2017
Shoot the Lobster New York
Bild
document
Blumenstrasse, Braunschweig
Bild
Bild
Braunschweig, Sophienstrasse 15
Bild